Ruder-Club Süderelbe » Berichte » 18_07_08 DHM Brandenburg

Deutsche Hochschulmeisterschaften Brandenburg

4-mal Gold, 2-mal Silber und 3 Pokale - einer davon für die beste Ausbildungsarbeit im Studierendenbereich!

IMG_2957.jpg
Die Deutschen Hochschulmeisterschaften zeichnen sich dadurch aus, dass neben der offenen Klasse, in welcher nicht selten auch studierende Weltmeisterinnen und Weltmeister an den Start gehen, noch Rennen für Studierende angeboten werden, welche den Rudersport noch nicht so lange und intensiv betreiben. Durch die für jene Ruderer eingeführten Wettkampfklassen NOVICE und CHALLENGE können auch im Seniorenbereich noch neue Ruderinnen und Ruderer für den Ruderwettkampfsport begeistert werden. In der NOVICE-Klasse sind alle Studierenden startberechtigt, die in den vorangegangenen Jahren auf keinen DRV Regatten im Rennboot, Wettbewerben der DRJ im Alter von 15-18 Jahren, in DHM Meisterschaftsrennen der offenen Klasse oder in DHM Rennen der CHALLENGE-Klasse gestartet sind. In der nächst höheren Klasse, der CHALLENGE-Klasse dürfen Studierende an den Start gehen, welche vor Beginn ihres Studiums an keinen DRV Regatten und in den vorherigen Jahren an keinen DHM Meisterschaftsrennen der offenen Klasse teilgenommen haben.
Bei uns im Club besteht seit 2011 eine stetig wachsende Gruppe an Studierenden, die vornehmlich von der in Harburg ansässigen TU Hamburg, aber auch von anderen Universitäten und Hochschulen Hamburgs kommen. Viele von ihnen erlernen erst bei uns das Rudern, sind jedoch hochmotiviert, fleißig zu trainieren und sich mit ihresgleichen zu messen. In diesem Jahr gingen 27 unserer Studierenden mit Unterstützung von einer Ruderin des Ruderclubs Germania und einer Ruderin des ARV Hanseat an den Start. Die Ergebnisse, die an den beiden Renntagen erzielt wurden, können sich definitiv sehen lassen:

1. Platz Novice SM/F 4x+ Gig: Roman Pille, Carsten Müller, Julia Burmester, Franziska Zieske und Steuerfrau Sabrina Thiessen (bei 30 gestarteten Booten)
1. Platz Challenge SM 4+: Julian Neundorf, Julian Engelskirchen, Lukas Friedrichowitz, Roland Gosda und Steuerfrau Sabrina Thiessen (bei 4 gestarteten Boote)
1. Platz Challenge SF 4x-: Anja Gudorf, Elisa Riegel, Lina Fesefeldt, Sabrina Thiessen (bei 3 gestarteten Booten)
1. Platz Challenge SM 1x: Roland Gosda (bei 5 gestarteten Booten)
2. Platz Novice SM 4x+ Gig: Markus Przybyla, Roman Pille, Johann Schäning, Carsten Müller und Steuerfrau Anja Gudorf (bei 19 gestarteten Booten)
2. Platz Challenge SM/F 4x-: Lukas Friedrichowitz, Julian Engelskirchen, Lina Fesefeldt, Elisa Riegel (bei 7 gestarteten Booten)

Gerade in der NOVICE-Klasse mit den starken Meldefeldern von 19-30 Vierern mussten die Mannschaften bis zu vier Mal über die Strecke, um sich ihre Medaillen zu verdienen. Auch die anderen Studierenden, die zum Teil erst seit April dabei sind, haben in ihren Rennen sehr gute Ergebnisse erzielt, die auf weitere Medaillen und Pokale in den nächsten Jahren hoffen lassen.

Mit den guten Ergebnissen in den beiden „Nachwuchsklassen“ konnten wir uns den von der Uni Tübingen gestifteten Wanderpokal für die beste Ausbildungsarbeit erkämpfen!

Ein großer Dank gilt der Hauptorganisatorin Sabrina Thiessen und dem Hochschulsport Hamburg, welcher uns nicht zum ersten Mal einen Vierer für die DHM ausgeliehen hat. Und ein riesiger Dank gilt dem Hamburger und Germania Ruderclub, da sie uns sehr kurzfristig einen Trailer zur Verfügung gestellt haben, als unser eigener nicht rechtzeitig aus der Werkstatt kam! Ein ebenso großer Dank gilt natürlich auch dem Landesruderverband dafür, dass er uns einen Doppelvierer zur Verfügung gestellt hat. Ohne diesen Vierer wäre es nicht möglich gewesen, Samstag zwei und am Sonntag sogar drei Mannschaften in den Rennen an den Start zu bringen!


Weitere Bilder und kurze Berichte der einzelnen Renen folgen!